Patrick Polak
Medizinprodukteberater
Gebiet SH, HH, Südost NS
Schlegelsweg 4
22089 Hamburg
Telefon: +49 2304 205 236
Mobil: +49 175 573 737 4
E-Mail: polak@papenmeier.de
![]() Liebe Leserinnen und liebe Leser, willkommen zu unserem RehaTechnik Newsletter. Dieses Mal präsentiert Ihnen wieder unser IT-Trainer Heiko Hiller Tipps & Tricks zu der Rechtschreibhilfe in Microsoft Word und dem Screenreader JAWS. Des Weiteren hat sich unser neuer Medizinprodukteberater Patrick Polak im Interview unseren Fragen gestellt. Besonders möchten wir Sie an dieser Stelle auch nochmal auf unseren zweiten regelmäßigen Online-Workshop hinweisen, der am Freitag dem 8. Oktober stattfinden wird. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen. Für noch mehr Informationen rund um Papenmeier folgen Sie uns auf Facebook. |
Tipps & Tricks mit JAWS & Word - Die Rechtschreibprüfung![]() Nachdem es im letzten Newsletter um Tipps & Tricks eines Hilfsmittelgerätes ging, wenden wir uns in diesem Newsletter wieder JAWS und MS-Word zu. Unser IT-Trainer Heiko Hiller hat Ihnen diesmal Informationen rund um die Rechtschreibprüfung zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Heiko Hiller: EinleitungIch habe, so wie viele von Ihnen möglicherweise auch, regelmäßig mit dem Verfassen von Texten in Word zu tun. Dabei kommt es dann auch schon mal vor, dass ich mich verschreibe oder möglicherweise nicht genau weiß, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird. Auch Fehler in der Grammatik und Zeichensetzung kommen bei mir durchaus vor. Wenn in Word die Rechtschreibprüfung während der Eingabe aktiviert ist, werden Rechtschreibfehler und Grammatikfehler automatisch am Bildschirm mit einer roten oder blauen Wellenlinie unter dem Wort gekennzeichnet. Wenn auch in JAWS die entsprechenden Konfigurationen aktiv sind, signalisiert JAWS Rechtschreibfehler zum einen durch die Punkte 7 und 8 auf der Braillezeile unter dem falsch geschriebenen Wort, aber auch mit unterschiedlichen Geräuschen, wenn ein Schreibfehler während der Eingabe erkannt wird, ebenso wenn er wieder korrigiert wird. Navigiert man durch den Text, wird in der Regel die Ansage „falsch geschrieben“ vor den nicht richtig geschriebenen Worten zusätzlich angesagt. Dabei ist nicht jedes von Word als falsch gekennzeichnete Wort auch wirklich falsch geschrieben. Wenn Sie sich sicher sind, dass das Wort korrekt geschrieben wurde, Word dieses aber dennoch als falsch kennzeichnet, liegt das daran, dass es schlichtweg nicht im Wörterbuch von Word vorhanden ist. Ich werde häufig gefragt, wie man am geschicktesten seine Fehler korrigieren kann. Dazu möchte ich Ihnen in diesem Artikel gerne einige hilfreiche Hinweise geben. Ich verwende auf meinem System ein aktuelles JAWS 2021 und ein Word 2019 aus dem Office365 Paket unter einem Windows 10 20H2. Jeder hat bestimmte Vorlieben wie er seinen Text korrigieren möchte, sofern er denn Fehler enthält. Natürlich ist es dazu notwendig, die Stellen ausfindig zu machen, die einen Rechtschreibfehler enthalten. Der eine liest seinen Text erneut und findet dabei die als falsch gekennzeichneten Stellen, dazu gehöre ich, der andere verwendet lieber „Hilfsmittel“. Das kann die eigene Rechtschreibprüfung von Word sein, aber auch JAWS bietet einige hilfreiche Funktionen, um mit Rechtschreibfehlern und Grammatikfehlern umzugehen. Korrektur mit der Kontexttaste![]() Haben Sie ein falsch geschriebenes Wort ausfindig gemacht, so können Sie es selbstverständlich manuell korrigieren, manchmal bin auch ich mir nicht sicher wie ein Wort denn nun wirklich geschrieben wird, dazu verwende ich dann die Rechtschreibprüfung von Word, die ich in Teilen im Kontextmenü wiederfinde. Bewegen Sie den Cursor im Text in das als falsch gekennzeichnete Wort und drücken Sie dann die Kontexttaste. Im nun geöffneten Kontextmenü befindet sich ein Menüpunkt mit dem Namen Rechtschreibung, dieses öffnet automatisch sein Untermenü. Bewegen Sie sich innerhalb des Kontextmenüs mit den Pfeiltasten auf oder ab. Wenn es Vorschläge für die Korrektur gibt, stehen diese ganz oben in der Liste, die Anzahl der Vorschläge kann variieren. Ist ein Vorschlag dabei, den Sie übernehmen möchten, bestätigen Sie ihn einfach mit der Entertaste. Auch die Korrekturvorschläge haben wieder ein Untermenü, mit Cursor rechts können Sie es erweitern und weitere Optionen auswählen und bestätigen. Haben Sie eine Braillezeile können Sie die unterschiedlichen Schreibweisen dort nachlesen, haben Sie keine, dann können Sie mit JAWS + Num5 (bei ausgeschaltetem Nummernblock) das Wort noch einmal sprechen lassen oder zweimal schnell gedrückt das Wort auch Buchstabieren lassen, dann kann man auch erkennen, ob es sich beispielsweise nur im Anfangsbuchstaben bei der Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Im Kontextmenü finden Sie auch den Eintrag „Zum Wörterbuch hinzufügen“, wenn Sie diesen bestätigen, wird das vermeintlich falsche Wort in das Wörterbuch von Word aufgenommen und künftig nicht mehr als falsch gekennzeichnet. Mit dem Eintrag „Alle Ignorieren“ bestimmen Sie, dass für dieses Dokument, alle Vorkommnisse des falschen Wortes ignoriert und damit nicht mehr als falsch gekennzeichnet werden. In älteren Versionen von Word kann meine Beschreibung abweichen, aber die Änderungen sollten sich leicht selbst erschließen lassen.
JAWS Funktionen zum Auffinden von Rechtschreibfehlern![]() JAWS bietet die Möglichkeit eine Liste aller Rechtschreibfehler im Dokument anzeigen zu lassen. Drücken Sie dazu die Tastenkombination ALT + Umschalt + L. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit einer Liste aller Rechtschreibfehler. Navigieren Sie mit den Cursortasten auf oder ab, um sich durch die aufgelisteten Fehler zu bewegen. Drücken Sie Enter, wenn Sie den Cursor zurück in das Dokument an die entsprechende Textstelle bewegen wollen. Drücken Sie Escape, wenn Sie die Liste wieder verlassen möchten, ohne den Cursor an eine andere Textstelle zu platzieren. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Word Funktion zur Prüfung von Rechtschreibfehlern während der Eingabe aktiv ist, was standardmäßig der Fall ist. Sie können sich auch eine Liste aller Grammatikfehler anzeigen lassen, dazu verwenden Sie die Tastenkombination JAWS + Umschalt + G. Bei der Liste der Rechtschreibfehler kann es leider manchmal vorkommen, dass die Rückmeldung erscheint, es gäbe keine Rechtschreibfehler, dies passiert bei sehr großen Dokumenten mit sehr vielen vermeintlichen Rechtschreibfehlern, in diesem Fall ist die beschriebene Methode unbrauchbar, daher folgt nun noch eine alternative Variante. Sie kennen sicherlich die Möglichkeit, dass Sie sich in Internetseiten mit entsprechend zugewiesenen Buchstaben gezielt zu bestimmten Objekten auf der Internetseite bewegen können. Dazu wird der virtuelle Cursor verwendet, der dazu die sogenannten Schnellnavigationstasten verwendet. Diese Schnellnavigationstasten können Sie auch in Word aktivieren. Drücken Sie dazu die Tastenkombination JAWS + Y. Von nun an können Sie keine Buchstaben mehr in das Dokument schreiben, sondern bewegen sich beispielsweise mit dem Buchstaben M zum nächsten Rechtschreibfehler oder mit Umschalt + M zum vorherigen. Grammatikfehler können Sie mit dem Buchstaben A erreichen und zum vorherigen mit Umschalt + A navigieren. Diese Sprungbefehle gehen immer von der aktuellen Cursorposition aus, das bedeutet, um das gesamte Dokument zu prüfen, springen Sie am besten zuerst an den Dokumentanfang, nutzen Sie dazu die Tastenkombination STRG + Pos1. Möchten Sie nun den Fehler manuell korrigieren, schalten Sie die Schnellnavigation wieder aus, in dem Sie JAWS + Y drücken. Verwenden Sie das Kontextmenü zum Korrigieren eines Rechtschreibfehlers, schaltet sich die Schnellnavigation von selbst aus. In beiden Fällen muss Sie wieder eingeschaltet werden, um weitere Rechtschreibfehler finden zu können. Wenn Sie meinen vorherigen Artikel zum Umgang mit unseren Braillezeilen gelesen haben, wären diese Funktionen perfekte Beispiele für Befehle, die man mit dem LineSplittingModul verwenden kann. Hier entfällt dann sogar der Wechsel zur Schnellnavigation und zurück. Wenn Sie mit den Listen arbeiten und die akustischen Informationen, mit denen der Schnellnavigationsmethode vergleichen, werden Sie einen Unterschied feststellen. Suchen Sie sich je nach Situation die Methode aus, die für Sie am besten geeignet ist.
Rechtschreibprüfung von WordZu guter Letzt noch die Word eigene Variante. Leider hat sich diese in den letzten Versionen von Word immer wieder verändert, so dass sich meine Beschreibung vermutlich nicht so einfach auf andere Word Versionen übertragen lässt. Seit jeher wird die Rechtschreibprüfung von Word mit der Taste F7 aufgerufen. Früher hatte sie ein eigenes Dialogfenster, heute präsentiert sie sich, wie die Suche/Navigation, als Teilfenster, dass sich am rechten Bildschirmrand platziert. Sinnvollerweise stellen Sie sich auch bei dieser Methode zunächst an den Dokumentanfang. Rufen Sie dann die Rechtschreibprüfung auf. Sie befinden sich anschließend in dem Teilfenster der Rechtschreibkontrolle, das sich mit dem Namen Editor am oberen Rand präsentiert. Die erste Information, die Sie hier erhalten, trifft eine Aussage über die Anzahl der gefundenen Fehler, inhaltlich wird hier von Vorschlägen gesprochen. Es kann vorkommen, dass die Anzahl der Vorschläge mit 0 angesagt wird. Drücken Sie dann einfach einmal Tab und anschließend Umschalt + Tab um die korrekte Anzahl angesagt zu bekommen. Wenn Sie hier nun mit Enter bestätigen, ändert sich der Inhalt des Fensters der Rechtschreibprüfung. Es zeigt nun das Textfeld mit der Stelle des Textes an, in dem sich der gefundene Fehler befindet, sodass Sie auch das Wort im Kontext lesen können. An dieser Stelle können Sie keine Korrekturen vornehmen. Es handelt sich um ein nur Lesen Eingabefeld. Sie bewegen sich mit den Pfeiltasten auf oder ob durch den Teil dieses Dialoges. Oberhalb des lesbaren Textes befinden sich Schalter, um zum nächsten oder vorherigen Fehler zu gelangen, aber auch eine Taste, um zurück zur Übersicht der Rechtschreibkontrolle zu gelangen. Unterhalb des lesbaren Textes finden Sie die Vorschläge für die eigentliche Korrektur der aktuellen Fehlerposition, aber auch die Möglichkeit den gefundenen Fehler einmal oder für alle Vorkommnisse im Text zu ignorieren. Ein weiterer Schalter nimmt das Wort in das Wörterbuch auf, sodass es künftig nicht mehr als falsch gekennzeichnet wird. Um einen Korrekturvorschlag zu übernehmen, bestätigen Sie ihn einfach mit der Entertaste. Um weitere Optionen für den jeweils ausgewählten Vorschlag zu erhalten, öffnen Sie das Untermenü des ausgewählten Vorschlags mit ALT + Pfeil runter, navigieren Sie im Untermenü mit Pfeil auf oder ab, aktivieren Sie einen Menüpunkt mit der Eingabetaste. Auf der Übersichtsseite der Rechtschreibkontrolle können Sie sich mit der Tabtaste in die zweite „Rubrik“ bewegen. Hier können Sie mit den Pfeiltasten auswählen, zwischen Rechtschreibfehlern und Grammatikfehlern, wenn Sie sich jeweils auf einen Fehlertyp konzentrieren möchten. Die Navigation in den jeweiligen Unterbereichen bleibt hierbei gleich, wie oben beschrieben. Mit Escape verlassen Sie die Rechtschreibprüfung und stellen den Cursor zurück in das Dokument, an die Stelle, an der sich der angezeigte Fehler befindet. Das Teilfenster der Rechtschreibprüfung bleibt dabei geöffnet. Um wieder in die Rechtschreibprüfung zurückzukehren, können Sie entweder erneut F7 drücken oder einfach mit F6 in das Teilfenster zurückspringen. Wenn Sie die Rechtschreibkontrolle auf der Übersichtsseite verlassen und anschließend wieder dorthin zurückkehren gibt’s es nichts weiter zu beachten, wenn Sie sich aber bereits einen Fehler anzeigen lassen, ändert sich beim Verlassen mit Escape der Dialog der Rechtschreibprüfung. Wenn Sie anschließend dorthin zurückkehren, suchen Sie mit der Tabtaste den Schalter „Überprüfung von Rechtschreibung fortsetzen", und bestätigen Sie diesen, damit der Kontrollprozess weiterläuft. Wenn Sie das Teilfenster der Rechtschreibprüfung schließen möchten, stellen Sie sicher, dass der Fokus in diesem Teilfenster steht. Drücken Sie dann STRG + Leertaste, bewegen Sie sich nun mit den Cursortasten abwärts auf den Eintrag schließen und bestätigen Sie diesen mit der Eingabetaste.
JAWS EinstellungenDie Einstellungen zur Textbearbeitung, also zu dem Umgang mit Rechtschreibfehlern, finden Sie in der Einstellungsverwaltung, die Sie mit JAWS + 6 aufrufen. Navigieren Sie mit Cursor runter zu dem Knotenpunkt Textbearbeitung und erweitern Sie diesen mit Cursor rechts. Navigieren Sie weiter zu Korrektur und erweitern Sie auch diesen Knotenpunkt. Wenn Sie nun weiter navigieren, finden Sie die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten zum Verhalten bei Rechtschreibfehlern. Bitte beachten Sie, dass Sie die Einstellungen auf diese Weise immer nur für das Programm anpassen, aus dem heraus Sie die Einstellungsverwaltung aufgerufen haben. Möchten Sie eine Einstellung für alle Programme ändern, drücken Sie nach dem Aufrufen der Einstellungsverwaltung STRG + Umschalt + D. Um eine Einstellung zu ändern, drücken Sie die Leertaste, ggf. mehrfach, bis die gewünschte Änderung angesagt wird. Bestätigen Sie zweimal mit Enter, um die Änderungen zu übernehmen und die Einstellungsverwaltung zu schließen. Wenn Sie nichts verändern wollen, verlassen Sie die Einstellungsverwaltung mit Escape.
Weitere Informationen![]() Möchten Sie weitere nützliche Funktionen bzw. Tipps und Tricks im Umgang mit JAWS und anderen Hilfsmittelprogrammen erfahren, so kontaktieren Sie uns gerne unter Tel.: +49 2304 946 0 |
Neuer Repräsentant im Norden![]() 2019 hat unsere Medizinprodukteberaterin Sina Stüven das Vertriebsgebiet Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen erfolgreich übernommen. Das Gebiet Nord ist flächenmäßig eines der größten Vertretungsgebiete in unserer Aufteilung. Es umfasst Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen und ist durch die Landesgrenzen klar umrissen. Gleichzeitig ist es allerdings, was die Einwohnerstärke angeht, kleiner als Gebiete wie zum Beispiel Bayern oder NRW. Das Besondere, aber auch bisweilen Schwierige an diesem Gebiet ist, dass mit den vier Landeshauptstädten auch gleichzeitig vier Regierungen mit unterschiedlichen Vorgaben und Besonderheiten für den Hilfsmittelmarkt zu berücksichtigen sind. Da es wichtig ist, die regionalen Besonderheiten auch im Charakter der dort lebenden Menschen zu kennen und zu verstehen, achten wir darauf, Ansprechpartner zu wählen, die auch einen langfristigen, persönlichen Bezug zu ihrem Gebiet mitbringen. Nachdem Frau Stüven im Mai Mutter geworden ist, haben wir hier einen zusätzlichen Kollegen in dem Gebiet eingearbeitet. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen Patrick Polak vor. FaktenName: Patrick Polak Fachbereich: RehaTechnik Beruf: Medizinprodukteberater Ausbildung: Wirtschaftsingenieur B.Sc. Im Team seit: 2021 Geburtsjahr: 1997 Schwerpunkte
Beschreiben Sie kurz Ihren Werdegang.Nachdem ich die Allgemeine Hochschulreife in Hamburg erlangt habe, begann ich mein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Bereits während des Studiums konnte ich ausgiebig Berufserfahrung sammeln. Ich habe zwei Jahre bei einem Medizintechnikunternehmen im Einkauf gearbeitet und die Branche das erste Mal kennengelernt. Es ist eine sehr spezielle Branche, da auf vieles geachtet werden muss. Das Besondere an der Branche ist, dass der Mensch in den Mittelpunkt steht und man versucht dem Menschen zu helfen. Ich habe in der Zeit bemerkt, dass ich gerne mit Menschen zusammenarbeite und mir der Kundenkontakt im Einkauf etwas fehlte. Aus diesem Grund entschied ich mich im Bereich Beratung & Vertrieb Erfahrungen zu sammeln. Anfang 2021, während meines Masterstudiums bin ich auf Papenmeier gestoßen. Die Tätigkeit und insbesondere der Bereich hat mich sehr angesprochen, weshalb ich bei Papenmeier anfing. Was ist für Sie das Besondere an Ihrem Gebiet?Kurz gesagt: Ich liebe den Norden. Ich selbst bin gebürtiger Hamburger und bin hier aufgewachsen. Der Norden, insbesondere Hamburg ist meine Heimat. Die Nähe zur Ost- und Nordsee ist natürlich auch nur in den schönsten Bundesländern zu haben Wie war Ihre Einarbeitungsphase?Ich hatte zu Beginn der Einarbeitungsphase eine andere Vorstellung gehabt. Ich dachte, es wird nur auf die Produkte eingegangen und teilweise stumpf auswendig gelernt. Dies war aber nicht der Fall. Ich wurde ausgiebig darauf vorbereitet, wie ich dem Kunden am besten helfen kann und so einfach, wie möglich die Hilfsmittel erkläre. Mir gefiel, dass ich auch mit den Vertriebskollegen rausgefahren bin und so gucken konnte, wie dem Kunden unsere Hilfsmittel richtig erklärt werden. Sehr lehrreich war auch, wie die Probleme der Kunden erkannt werden und man sie mit passenden Hilfsmitteln löst. Ich finde die Einarbeitungsphase hat nicht komplett aufgehört, da jeden Tag immer neue kleine Fälle aufkommen, die ich zusammen mit unserem Medizintechnik-Team löse. Ich lerne jeden Tag fachlich und sozial etwas dazu. Wie erleben Sie den Arbeitsalltag?Ich organisiere meinen Tag selbst und lege mit den Kunden Termine für individuelle Vorführungen fest. Ich habe es sehr abwechslungsreich im Alltag, weil ich nicht nur von meinem gemütlichen Zuhause arbeiten kann, sondern auch persönlich beim Kunden vor Ort bin. Ich lerne jeden Tag viele neue Leute kennen, was für mich persönlich sehr wertvoll ist. Was sind Ihre Ziele für sich/ Papenmeier/ Ihre Kunden?Mein Ziel sind meinen Kunden, aber auch meinen Arbeitskollegen ein gutes Gefühl zu geben, dass sie sich auf mich verlassen können. Wenn am Ende des Tages vom Kunden ein herzliches Dankeschön kommt und ich der Person helfen konnte, dann weiß ich, dass ich mein Ziel erreicht habe. Gibt es besondere Planungen für Ihr Gebiet (z.B. Infotage oder sowas)?Aktuell ist durch Corona vieles nicht so, wie es normalerweise ist. Ich freue mich, dass wie erfolgreich dieses Jahr die erste online SightCity war. Es haben viele Kunden und Interessierte teilgenommen und wir konnten so, trotz Corona, viele ihrer Fragen klären. Ich hoffe, dass wir im Jahr 2022 bei der nächsten SightCity wieder vor Ort präsent sein können, um auch persönlich Kontakt mit den Kunden aufnehmen zu können. Wie ist Ihr Vorgehen bei der Beratung? (Gibt es Unterschiede zwischen blind und sehbehindert?)Ich lasse den Kunden zuerst seine Anliegen und Wünsche äußern, bevor ich die Person über alles Mögliche informiere (lach). Das Vorgehen ist häufig unterschiedlich. Manche Kunden wissen ganz genau, was sie haben möchten. Andere Kunden lassen sich zuerst beraten. Ich finde es wichtig dem Kunden besonders einfach und nachvollziehbar die Hilfsmittel zu zeigen. Deshalb fahre ich auch gerne zu den Kunden hin und führe die Hilfsmittel vor. Dann kann der Kunde selbst alles ausprobieren und die gute Haptik unserer Geräte erfühlen. Vor Ort sowie am Telefon frage ich den Kunden, wie der Alltag ist, um weitere Probleme zu erkennen, die ich vielleicht lösen kann. Mir ist es dabei wichtig, dass unsere Kunden sich gut beraten fühlen und alle Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Hilfsmittel klären können. Was zeichnet Sie aus?Ich bin ein sehr geduldiger Mensch und nehme mir bei jeder Beratung für jeden Kunden genügend Zeit. Ich finde es wichtig Kunden ein Hilfsmittel ausgiebig testen zu lassen und zu beraten, bevor sich die Person entscheidet. Ich finde Ehrlichkeit sehr wichtig. Wenn mal eine Frage nicht beantwortet werden kann, dann frage ich lieber mein Kollegenteam, damit der Kunde auch jederzeit eine hohe Beratungsqualität erhält. Gab es für Sie schon einen besonderen Moment (mit Kunden oder Kollegen)?Ach, ich finde es gab schon viele kleine schöne Momente. Sei es beim ersten Kennenlernen der Kunden und auch bei den Auslieferungen, wenn es häufiger Kontakt zum Kunden gab. Meine erste Vorführung und Auslieferung fand ich besonders gut, weil ich den Personen helfen konnte und die sich vom ganzen Herzen bedankt haben. Was ist Ihre tägliche Motivation?Jeden Tag den Menschen, die eine Behinderung haben ein Stück mehr Freiheit zu geben. Wenn ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen wird und der Kunde vor Freude strahlt, dann kommt bei mir auch ein kleines Lächeln im Gesicht hoch. Das ist Motivation. Wie können die Kunden Sie am besten erreichen?Ich bin am besten über mein Handy und natürlich per E-Mail zu erreichen, da ich viel im Auto unterwegs bin. Sollte ich mal nicht zu erreichen sein, da ich im Kundengespräch o.ä. bin, dann kann man mir einfach eine Nachricht hinterlassen und ich melde mich dann sofort zurück. ![]() Patrick Polak Medizinprodukteberater Schlegelsweg 4 Telefon: +49 2304 205 236 |
Wieder Jubilare!
Dirk Eckhardt feiert in diesem Monat sein 30stes Firmenjubiläum. Wir gratulieren unserem Medizinprodukteberater für Süd- und Mittelhessen, Rheinland-Pfalz, Saarland ganz herzlich und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.
Fatma Kuscali ist seit ihrer Ausbildung vor 20 Jahren Teil des Papenmeier Teams.
Aus dem Vertriebsinnendienst des Produktbereichs RehaTechnik ist sie mit ihrer breiten Erfahrung nicht wegzudenken und bei der Präsenzmesse der SightCity steht sie auf unserem Stand mit Rat und Tat Besuchern*innnen und Kollegen*innen zur Seite.
Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten 20 Jahre mit ihr!
Im August fand unser erster regelmäßige Workshop teil. Den nächsten bieten wir nun im Oktober an.
am: Freitag, 08.10.2021
um: 11:00Uhr
Thema: Elterngespräch blinder und sehbehinderter Kinder inkl. Überblick über Hilfsmitteltechnik
Referent: Marco Brechmann
Wenn Sie sich im Vorfeld für den Workshop anmelden, schicken wir Ihnen zeitnah die Terminbestätigung mit den Zugangsdaten sowie im Nachgang die Veranstaltungsunterlagen.
Jeden Monat geben unsere Entwickler und schulenden Mitarbeiter Ihnen hier einen besonderen Tipp im Umgang mit einem der Hilfsmittelprogramme.Sollte es auch vielleicht einmal einen Monat keinen Newsletter geben, werden wir den Tipp des Monats jedoch in jedem Fall auf Facebook veröffentlichen.
Schnelldruck aus dem Kontextmenü
Haben sie sich schon einmal gefragt, ob es einen bequemen und schnellen Weg gibt ein Dokument zu drucken, ohne dieses vorher zu öffnen? Voraussetzung dafür ist, dass Sie auf Ihrem System einen physikalischen Standarddrucker eingerichtet haben.
Bewegen Sie sich an den Speicherort Ihres Dokuments. Wählen Sie es beispielsweise mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die Kontexttaste, alternativ verwenden Sie die Tastenkombination Umschalt + F10, um das Kontextmenü zu öffnen. Drücken Sie nun, im geöffneten Kontextmenü, den Buchstaben D als Anwahlbuchstaben für den Eintrag Drucken oder bewegen Sie sich mit der Pfeiltaste nach unten auf den entsprechenden Eintrag und bestätigen diesen mit der Eingabetaste.
Das Dokument wird temporär in der zugewiesenen Anwendung geöffnet und an den Drucker gesendet. Die Anwendung, in der das Dokument normalerweise angezeigt wird, schließt sich danach von selbst wieder und das Dokument wird auf Ihrem eingestellten Standarddrucker ausgedruckt, sofern dieser eingeschaltet und verbunden ist.
Funktion | Tastenkombination |
---|---|
Kontextmenü öffnen | Kontexttaste oder Umschalt + F10 |
Drucken Menüeintrag | D |
In Anbetracht der Schnelllebigkeit von Softwareversionen und Updates werden wir Ihnen in diesem Teil des Newsletters immer die aktuellsten Versionen und Updates auflisten:
Für die Installationsunterstützung und für technische Fragen, z.B. zur Terminalserver-Fähigkeit kontaktieren Sie bitte unsere Hotline unter: +49 2304 205 250 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an hotline@papenmeier.de.
Ihre Meinung ist gefragt![]() Wir bedanken uns, dass Sie uns Ihre Meinung geschickt haben, und freuen uns über einige Neuanmeldungen bei unserem Newsletter. Für ihr aktives Feedback verwenden Sie bitte unsere zentrale Newsletter-Mailadresse reha-news@papenmeier.de. Selbstverständlich belohnen wir Ihre Rückmeldungen nach wie vor und verlosen jeweils zum Quartalsende unter allen Feedbackzuschriften einen Amazon-Gutschein über 20€. Mitarbeiter von Kostenträgern sind leider aus rechtlichen Gründen von der Aktion ausgeschlossen. Bleiben Sie mit uns am Ball, und lassen Sie sich regelmäßig von uns informieren. |