Arbeitsplatzstehleuchte Lavigo

Foto: Blick in ein Büro, am Schreibtisch sitzt eine Frau und arbeitet am PC, neben ihr die Arbeitsplatzstehleuchte Waldmann Lavigo

Aufgrund der unterschiedlichen Krankheitsbildern von Sehbehinderten ist eine individuelle und blendfreie Ausleuchtung des individuell ausgestatteten Arbeitsplatzes extrem wichtig. Die  Stehleuchte Lavigo der Firma Waldmann hat eine große Modellauswahl, so dass sie die jeweiligen Bedürfnisse optimal erfüllen kann. Hierbei reicht die Funktionsbreite von  verschiedenen Dimmungseinstellungen bis hin zum integrierten Lichtmanagement für biodynamisches Licht (VTL).


Funktionen

Merkmale DPS 12000/840/P/G2 DPS 14000/840/P/G2 DPS 14000/VTL/R/G2
LED Leuchtmittel ja ja ja
Präsenz- und Tageslichtabhängige Technikregelung (HFMD) ja ja nein
Bewegungs-/ Tageslichtabhängige
Technikregelung (PIR)
nein nein ja
Leistungsaufnahme 96 W 112 W 103 W
Leuchtenlichtstrom 11.650 lm 14.050 lm 14.250 lm
Lichtverteilung direkt/indirekt 15/85 % 13/87 % 12/88 %
Energieeffizienzklasse A++ ja ja ja
Lichtfarbe 4.000 K, neutralweiß 4.000 K, neutralweiß 3.000-6.500K
einstellbares weiß
Entblendung via
Kegelprismenblende
ja ja ja
Schutzart IP 20 ja ja ja
Gestellfarbenvarianten weiß/silber metallic weiß/silber metallic weiß/silber metallic

Gallerie


Highlights

  • Abnehmbarer Leuchtenkopf
  • Direktanteil mit Edgelight und Lightguide Technologie für einen homogenen Lichtaustritt
  • Nachrüstbar mit TALK Modul
  • Separierte; individuelle Einstellung von Direkt- und Indirektlicht

Technische Daten

  • Abmessungen (B x H x T): 2035 x 470 x 675 mm
  • Gewicht: 19,67 kg
  • Stromversorgung: 100-240 AC, 50/60 Hz

Downloads

Übersichtsinformationen

Ergänzende Hilfsmittel

VISULEX Vorlagenlesekameras

Full-HD-Auflösung, flimmerfreie Darstellung dank 60 Vollbildern/s, bis zu 30-fachem optischen Zoom, bis zu 82-facher, stufenloser Vergrößerung, Polarisierungsfilter

Vergrößerungssoftware

Die optimale Ergänzung für die Arbeit am PC bilden Programme die die Bildschirminhalte bis zu 64-fach vergrößert darstellen sowie die Lesbarkeit durch variable Kontrastdarstellungen für den Sehbehinderten nachhaltig verbessern.